Stuckenschmidt

Stuckenschmidt
Stụckenschmidt,
 
Hans Heinz, Musikkritiker, * Straßburg 1. 11. 1901, ✝ Berlin 15. 8. 1988; wirkte in Prag und ab 1929 bei der »B. Z. am Mittag« in Berlin. Als ihm 1934 jede schriftstellerische Tätigkeit in Deutschland untersagt wurde, ging Stuckenschmidt wieder nach Prag als Kritiker beim »Prager Tageblatt« und für den »Neuen Tag«. 1946 wurde er Leiter des Studios für Neue Musik am RIAS Berlin, 1948-67 lehrte er an der Berliner Technischen Universität. Er wirkte u. a. als Musikkritiker für die »Neue Zürcher Zeitung« und die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«. Stuckenschmidt engagierte sich besonders für zeitgenössische Komponisten.
 
Werke: Arnold Schönberg (1951); Neue Musik (1951); Glanz und Elend der Musikkritik (1957); Strawinsky und sein Jahrhundert (1957); Schöpfer der Neuen Musik (1958); Boris Blacher (1963); Oper in dieser Zeit (1964); Johann Nepomuk David (1965); Maurice Ravel (1966); Ferruccio Busoni (1967); Musik des 20. Jahrhunderts (1969); Die großen Komponisten unseres Jahrhunderts (1971); Die Musik eines halben Jahrhunderts 1925-1975 (1976); Zum Hören geboren. .. (1979); Schöpfer klassischer Musik (1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stuckenschmidt — Hans Heinz Stuckenschmidt (* 1. November 1901 in Straßburg; † 15. August 1988 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Kompositionen …   Deutsch Wikipedia

  • H. H. Stuckenschmidt — Hans Heinz Stuckenschmidt (* 1. November 1901 in Straßburg; † 15. August 1988 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Kompositionen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heinz Stuckenschmidt — (* 1. November 1901 in Straßburg; † 15. August 1988 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Kompositionen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heinz Stuckenschmidt — (1 November 1901 in Strasbourg 15 August 1988 in Berlin) was a German composer, musicologist, and historian and critic of music. Life At as early an age as 19, Stuckenschmidt was the Berlin based music critic/correspondent for the Prague based… …   Wikipedia

  • Штуккеншмидт Х. Х. —         (Stuckenschmidt) Ханс Хайнц (р. 1 XI 1901, Страсбург) нем. музыковед и критик (Зап. Берлин). Действит. чл. Академии иск в (Зап. Берлин, 1974). В гимназич. годы брал частные уроки композиции, игры на скрипке и фп., самостоятельно изучал… …   Музыкальная энциклопедия

  • Sechs kleine Klavierstücke — Die Klavierstücke op. 19 von Arnold Schönberg bilden einen Zyklus aus sechs Stücken für Klavier. Sie stellen Schönbergs einzigen Beitrag zur musikalischen Miniatur dar. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Analyse der Stücke 2.1 I. Leichte zarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Schoenberg — ( [ˈaːrnɔlt ˈʃøːnbɛrk] ) (13 September 1874 ndash; 13 July 1951) was an Austrian and later American composer, associated with the expressionist movement in German poetry and art, and leader of the Second Viennese School. He used the spelling… …   Wikipedia

  • A Survivor from Warsaw — Ein Überlebender aus Warschau (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra op. 46) ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ontology based data integration — involves the use of ontology(s) to effectively combine data and/or information from multiple heterogeneous sources cite conference | author= H. Wache, T. Vögele, U. Visser, H. Stuckenschmidt, G. Schuster, H. Neumann, S. Hübner | title=Ontology… …   Wikipedia

  • Ein Überlebender aus Warschau — (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op. 46, ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4. November 1948 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”